Ein Weihnachtsmärchen von Heinrich Seidel Es war einmal ein armer Student, der war recht einsam und allein und hatte keinen Menschen auf der weiten Welt, der sich um ihn gekümmert hätte. Und er hätte doch so gerne jemanden gehabt, den er so recht innig hätte lieben können. Manchmal saß er wohl in den schönen Sommernächten,… Weihnachtsmärchen weiterlesen
Kategorie: Geschichte W
Weihnachtsmärchen
Weihnachtsmärchen von Franz von Pocci In einem Häuschen am Eingang eines Waldes lebte ein armer Tagelöhner, der sich mit Holzhauen mühsam sein Brot verdiente. Er hatte eine Frau und zwei Kinder, ein Knäblein und ein Mägdlein. Das Knäblein hieß Valentin und das Mädchen Marie. Und sie waren gehorsam und fromm zu der Eltern Freude und… Weihnachtsmärchen weiterlesen
Weihnachtsfrühfeier
Weihnachtsfrühfeier von Rudolf Reichenau Wie lange diese Nacht währt! „Noch nicht Morgen?“ „Nein“ So trübe die Nachtlampe brennt, das sieht man doch, das Himmelbett der Eltern ist wohl leer, aber noch frisch aufgemacht, wie am Abend. Sie sind noch gar nicht schlafen gegangen. Es ist kalt – husch! in die Kissen zurück! Die Eisblumen am… Weihnachtsfrühfeier weiterlesen
Weihnachten im deutschen Hause
Weihnachten im deutschen Hause beim Gelehrten und beim Bürgersmann von Gustav Freytag Der rollende Erdball wälzte sich dem letzten Himmelszeichen zu, welches die Seelen unseres Volkes mit magischer Gewalt auf das schönste Fest des Jahres richtet. Weihnachten war nahe und die Frauenwelt der Parkstraße fuhr in geheimnisvoller Tätigkeit einher. Der Verkehr mit guten Bekannten wurde… Weihnachten im deutschen Hause weiterlesen
Weihnachten
Weihnachten von Adalbert Stifter Unsere Kirche feiert verschiedene Feste, welche zum Herzen dringen. Man kann sich kaum etwas Lieblicheres denken als Pfingsten und kaum etwas Ernsteres und Heiligeres als Ostern. Das Traurige und Schwermütige der Karwoche und darauf das feierliche des Sonntags begleiten und durch das Leben. Eines der größten Feste feiert die Kirche fast… Weihnachten weiterlesen
Was der Teekessel summt
Was der Teekessel summt von Else Ury1920 Winter war’s. Eisiger Winter, fußhoch lag der Schnee auf der Landstraße. Und immer noch wirbelten die dichten Flocken zur Erde hernieder. Der Sturmwind brauste und heulte. Er schüttelte die schneebedeckten Äste der Bäume. Unter seiner Wucht bog und wand sich der alte Lindenbaum, der durch die beschlagenen Scheiben… Was der Teekessel summt weiterlesen
Was die Distel erlebte
Was die Distel erlebte von Hans Christian Andersen1905 Neben dem reichen Herrensitz lag ein schöner, wohlgepflegter Garten mit seltenen Bäumen und Blumen. Die Gäste des Hauses sprachen oft ihr Entzücken darüber aus. Die Leute der Umgegend kamen aus Dörfern und Städten an Sonn- und Feiertagen und baten um die Erlaubnis, den Garten besehen zu dürfen.… Was die Distel erlebte weiterlesen
Weihnachtsabend im Lazarett
Weihnachtsabend im Lazarett von Else Ury Von diesem Tage an war Vera noch viel mehr gemieden als zuvor. Selbst die, welche ihr schon freundlichere Empfindungen entgegengebracht hatten, Ilse und Marlene, stießen jetzt mit in dasselbe Horn. Eine Spionin – pfui! Es ging so weit, daß die Kinder keine laute Unterhaltung mehr wagten, wenn Vera in… Weihnachtsabend im Lazarett weiterlesen
Weihnacht-Abend
Weihnacht-Abend von Ludwig Tieck Man kann annehmen, daß, so sehr poetische Gemüther darüber klagen, wie in unserer Zeit alles Gedicht und Wundersame aus dem Leben verschwunden sei, dennoch in jeder Stadt, fast allenthalben auf dem Lande, Sitten, Gebräuche und Festlichkeiten sich finden, die an sich das sind, was man poetisch nennen kann, oder die gleichsam… Weihnacht-Abend weiterlesen
Weihnachtswunder
WeihnachtswunderAus: Mein Freund Kaspar und andere Erzählungen, Charlotte Niese Es war um die Weihnachtszeit. Der reiche Herr Wenzel saß in seinem Zimmer und rührte verdrießlich in seinem Kaffee herum. Draußen auf der Straße sangen die Knaben: »Vom Himmel hoch, da komm‘ ich her!« und Herr Wenzel verzog das Gesicht. Er haßte Weihnachten. Erstens, weil er… Weihnachtswunder weiterlesen